in den letzten Monaten hatten wir viele Besucher im Garten. Viele waren zum ersten mal da.
#Amsel #Kohlmeise #Blaumeise #Haubenmeise #Sumpfmeise #Weidenmeise #Schwanzmeise #Rotkehlchen #Heckenbraunelle #Zaunkönig #Grünfink #Bergfink #Erlenzeisig #Krähe #Elster #Eichelhäher #Taube #Türkentaube #Haussperling #Grünspecht #Mönchsgrasmücke
Da gabs die Klassiker: Amseln – ganzjährig, im gesamten Garten unterwegs. Von gutaussehend bis zerrupft. Totfunde gab es keine (Usutu-Virus). Im letzten Sommer hatten wir eine zerrupft aussehende Amsel, die ein großer Fan von der Enten-Schlamm-Stelle war. Kaum waren die Enten abends im Haus, war die Amsel im Garten unterwegs.
Auch Grünfinken und Buchfinken sind häufig an der Futterstelle zu sehen. Genauso wie das Rotkehlchen. Das Rotkehlchen ist im ganzen Garten unterwegs. An der Futterstelle und im Vogelhaus.
Ein weiterer Stammgast sind die Heckenbraunellen. Sie sieht man überwiegend an der Futterstelle. Dort hüpfen sie ganz schnell unter dem Totholz oder hinter den Baumstämmen hervor. Auch ein Zaunkönig besucht uns unregelmäßig.
Der nächste Gartenklassiker: die Meisen!
Kohl– und Blaumeisen sind uns das ganze Jahr über treu und befliegen den ganzen Garten. Jede Futterstelle wird genutzt, genauso jede Badestelle. Ein besonderes Highlight für die Kohlmeisen war unserer Mehlwurmzucht. Die Reste gabs nämlich im Vogelhaus.
Eine Sumpf/Weidenmeise konnten wir einige Wochen lang täglich im Garten beobachten. Für einige Tage bedienten sich auch zwei Schwanzmeisen am Futtervorrat. Anfang letzten Jahres war für zwei Tage eine Haubenmeise zu Besuch, flog dann aber weiter 🙂
Die Tauben, die den Garten mehrmals täglich anfliegen sind schon fast handzahm 😉 Ausgenommen die Türkentauben, diese sind eher schreckhaft. Auch eine Rasse-Taube flog letzten Sommer ein und blieb mehrere Tage. Bis wir sie dann eingefangen und ihr ein taubengerechtes zu Hause gesucht haben.
Krähe, Elster, Eichelhäher und Specht
Die Eichelhäher sind immer nur sehr kurz zu sehen. Die Krähen tauchen eindrucksvoll in 4er Trupps auf. Ein Grünspecht ist regelmäßig auf der Wiese zu sehen und auch der Buntspecht ist nicht weit weg. Die Elstern hingegen sind wie die Tauben ständig präsent und verteidigen ihren Garten mit anderen Vögeln zusammen lautstark gegen durchziehende Katzen.
Die Stare sind ja schon bekannt und schlagen weiterhin gerne in 6er oder mehr Gruppen auf.
Sehr überrascht waren wir als letztes Jahr im Spätherbst ein großer, bunter Vogeltrupp einfiel und über Wochen blieb. Die Bergfinken waren angekommen – zum ersten Mal. Eine wunderschöne Vogelart, die sehr, sehr gerne wiederkommen darf!
Im Januar flog ein weiterer Schwarm ein – die Erlenzeisige! Auch dieser Wintergast blieb für längere Zeit und ist jederzeit willkommen 😉
Und aktuell im Garten? Haussperlinge! Auch das ist soweit ich mich erinnern kann das erste Mal, dass wir Haussperlinge haben. Es sind mehrere, täglich ständig zu beobachten. Auch Jungvögel wurden im Garten schon gefüttert und flattern munter umher!
Und grade heute zum ersten Mal gesichtet: Ein Rotschwanz! Er fliegt noch etwas unsicher hin und her und weiß nicht so genau wohin als erstes.
Pingback: Die Wildtierkamera – Kathrin Bode