Die Monatsliste für April

Runde 1 – es ist wirklich Frühling. die Teiche erwachen aus ihrer winterlichen Ruhe – sie wirken wie verwandelt.

Majestätisch kreisen die Rohrweihen (Circus aeruginosus, Western Marsh Harrier) in der Luft, fast zum Greifen nah, während der Rothalstaucher (Podiceps grisegena, Red-necked Grebe) geschickt durchs Wasser gleitet und mit Erfolg taucht.

Die Tierwelt zeigt sich in voller Pracht:

  • Graugans (Anser anser, Greylag Goose)
  • Graureiher (Ardea cinerea, Grey Heron)
  • Grünfink (Chloris chloris, European Greenfinch)
  • Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus, Black-headed Gull)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla, Eurasian Blackcap)
  • Storch (Ciconia ciconia, White Stork)
  • Bartmeise (Panurus biarmicus, Bearded Reedling)
  • Seidensänger (Cettia cetti, Cetti’s Warbler)
  • Diverse Entenarten

Doch auch ohne Foto bleibt das Erlebnis beeindruckend: Ein Kranich (Grus grus, Common Crane) zieht still seine Bahn, die Bartmeisen lassen ihre Rufe erklingen, und der Seidensänger begleitet mich auf meinem Weg – stets verborgen, aber unermüdlich singend.


Zweite Runde an den Teichen in Lehrte

Endlich mal wieder zeigten sich zwei männliche Bartmeisen (Panurus biarmicus, Bearded Reedling). Diese faszinierenden Vögel, die mit ihrem charakteristischen schwarzen „Bart“ und langen Schwanz auffallen, sind wahre Meister des Schilfs. In Niedersachsen und speziell in der Region Hannover sind sie vor allem in ausgedehnten Schilfgebieten zu finden. Sie sind Standvögel, die auch kalte Winter gut überstehen, und ihre Population zeigt einen positiven Trend.

Ein weiterer Höhepunkt war der erste Flussregenpfeifer (Charadrius dubius, Little Ringed Plover).

Mit Fotos dokumentiert wurden außerdem:

  • Bachstelze (Motacilla alba, White Wagtail)
  • Blässhuhn (Fulica atra, Eurasian Coot)
  • Schnatterente (Mareca strepera, Gadwall)
  • Graureiher (Ardea cinerea, Grey Heron).
  • Rothalstaucher (Podiceps grisegena, Red-necked Grebe)

Ein Seidensänger (Cettia cetti, Cetti’s Warbler) begleitete den Spaziergang mit seinem lauten und explosiven Gesang, der oft aus dichtem Gebüsch ertönt. In Niedersachsen und der Region Hannover ist er ein seltener Gast, der sich immer häufiger aus dem Mittelmeerraum hierher verirrt. Sein bevorzugter Lebensraum sind feuchte Gebüsche und Schilfgebiete, wo er sich von Insekten und kleinen Weichtieren ernährt.


Heute gab es wieder einige spannende Begegnungen:
Bartmeisen – Hoffnung auf Nachwuchs Die Bartmeisen (Panurus biarmicus, Bearded Reedling) waren erneut zu sehen, und das lässt auf mögliche Brutversuche hoffen! Diese faszinierenden Vögel mit ihrem charakteristischen Aussehen sind ein Highlight in den Schilfgebieten der Teiche.
Besuch von Kanadagänsen Zwei Kanadagänse (Branta canadensis, Canada Goose) haben sich ebenfalls eingefunden. Diese imposanten Vögel, ursprünglich aus Nordamerika, sind mittlerweile auch in unserer Region häufig anzutreffen.

Weitere tierische Begegnungen:

-> Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis, Little Grebe): Der kleinste Vertreter der Lappentaucher, der oft unauffällig bleibt.
-> Grünfink (Chloris chloris, European Greenfinch): Ein farbenfroher Singvogel, der mit seinem Gesang begeistert.
-> Hänfling (Linaria cannabina, Common Linnet): Ein kleiner Finkenvogel, dessen Männchen im Prachtkleid mit roter Brust auffällt.
-> Hase (Lepus europaeus, European Hare): Ein flinker Bewohner der Wiesen, der sich oft gut versteckt hält.
-> Klappergrasmücke (Curruca curruca, Lesser Whitethroat): Ein kleiner Singvogel, bekannt für seinen klappernden Gesang.
-> Kormoran (Phalacrocorax carbo, Great Cormorant): Ein geschickter Taucher, der oft mit ausgebreiteten Flügeln beim Trocknen zu sehen ist.
-> Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla, Blackcap): Besonders die Männchen mit ihrer schwarzen „Kappe“ sind leicht zu erkennen.
-> Reiherente (Aythya fuligula, Tufted Duck): Eine elegante Tauchente mit charakteristischem Schopf.
-> Rothalstaucher (Podiceps grisegena, Red-necked Grebe): Ein beeindruckender Taucher, der oft mit seinem rostroten Hals auffällt.
-> Storch (Ciconia ciconia, White Stork): Sie brüten wieder.
-> Taube (Columba livia, Rock Dove): Ein vertrauter Anblick, der dennoch immer wieder Freude bereitet.


Heute gab es weniger Fotos:
Kanadagans (Branta canadensis, Canada Goose), Klappergrasmücke (Curruca curruca, Lesser Whitethroat), Löffelente (Spatula clypeata, Northern Shoveler), Möwe (Larinae, Gulls), Rohrammer (Emberiza schoeniclus, Reed Bunting), Tafelente (Aythya ferina, Common Pochard), Storch (Ciconia ciconia, White Stork)


Endlich wieder weniger Regen und mehr Sonne. Kalt war es dennoch am frühen Morgen.
Das Highlight war der Fischadler 😀
Mit Foto: Bachstelze, Rohrweihe, Graureiher, Kormoran, Mäusebussard, Nilgans, Stockente mit Pulli, Tafelente, Storch, Zilpzalp.
komplette Liste für heute:

Bachstelze, Rohrweihe, Graureiher, Kormoran, Mäusebussard, Nilgans, Stockente, Tafelente, Weißstorch, Zilpzalp, Graugans, Höckerschwan, Ringeltaube, Türkentaube, Wasserralle, Blässhuhn, Zwergtaucher, Rothalstaucher, Fischadler, Rotmilan, Eichelhäher, Rabenkrähe, Blaumeise, Kohlmeise, Bartmeise, Seidensänger, Schwanzmeise, Fitis, Schilfrohrsänger, Rohrschwirl, Mönchsgrasmücke, Gartengrasmücke, Zaunkönig, Amsel, Rotkehlchen, Nachtigall, Heckenbraunelle, Buchfink, Grünfink, Goldammer, Rohrammer


Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..